Vor gut 40 Jahren sind pax an in
Engstingen und das Hako (Handelskontor Willmann) in Vaihingen-Enz
gegründet worden.
Beide Unternehmen kommen aus der regionalen ökologischen
Landwirtschaft. Zusammen mit vielen Partnern im Einzelhandel und der
Erzeugung wurden intensive regionale Beziehungen geknüpft, die
der
Naturkost hier im Südwesten eine starke Stellung gaben. Diesen
Weg
wollen wir als hakopaxan fortsetzen und intensivieren. Für uns
sind regionale Beziehungen kein Schlagwort, sondern Inhalt unserer
tätigen Biographie.
Heute kommen
über die Hälfte der von uns gehandelten Waren aus der
konkreten Nah-Region.
Sie ist die Auslieferregion für den Fachhandel und
gleichzeitig
die Erfassungsregion bei unseren Partnern in der Erzeugung. Diese
Selbstfahrregion wurde so begrenzt, daß sehr hohe Anliefer-
und
Erfassungsintervalle möglich sind, alles auf top Frische
ausgelegt. Bis zu sechs Mal wöchentlich, je nach
Intensität
der Zusammenarbeit. Gleichzeitig sind die Fahrzeiten für
unsere
Mitarbeitenden im Fahrdienst verträglich und die Umwelt wird
nicht
unnötig belastet.
Unser Sortiment ist sehr
vielfältig, echt Bio, mit umfassenden Regional-Produkten,
breit in der Frische, sehr tief im Käse- MoPro- Fisch- und
Feinkostbereich, unglaublich schmackhaft, mit großem
Trockenlager
in Engstingen: Lebensmittel aus nachhaltiger, enkelfreundlicher und
zukunftsfähiger bio-dynamischer und organischer
Landwirtschaftskultur. Viele ernährungswertvolle Produkte, mit
Liebe hergestellt, aus sozialen Initiativen.
Hakopaxan ist Mitglied bei „Die Regionalen“, einem
Verbund
Regionaler Großhändler, die Erzeuger samt Veredlern
mit dem
Naturkost-Fach-Handel regional-optimal verbinden. Gerne
unterstützen wir mit dem gemeinsamen Marketing „Echt
Bio“, dem Angebot von Ladentechnik, Beratung und Begleitung
oder
dem authentischen Fachhandel vorbehaltenen Sortimenten.
Hakopaxan ist Mitglied im
Naturata-Einzelhandels-Verbund, einem freien
Fach-Einzelhandels-Verbund auf dem Weg zu einem „gemeinsamen
Handeln“.
Durch die Beteiligung an
der Gründung der Regionalwert-AG,
dem Mitwirken in der Gemeinwohl-Ökonomie, dem jahrzehntelangen
Unterstützen der Saatgutzüchtung und der Bienenarbeit
wollen
wir weitere Beiträge in dem uns möglichen Rahmen
leisten, aus
Verantwortung für die Zukunft von Mensch und allen Mitwesen.
Bei uns finden
Sie ein sehr
reichhaltiges Obst-und Gemüseangebot, top-frisch;
über die
Hälfte kommt in guten Erntejahren aus der konkreten
Nah-Region.
Die Ware wird von unseren Kolleginnen und Kollegen gut geprüft
und
gepflegt, vom Eingang bis zum Versand. Unsere
Kühlräume sind
unterteilt, so daß miteinander-unverträgliche
Produkte an
unterschiedlichen Stellen gelagert werden. Je vitaler Produkte sind,
desto höher ist die Neigung zum Verwelken und Vergehen. Unsere
Qualitätsverantwortlichen prüfen deshalb laufend die
Warenqualität.
Wir bieten
darüber hinaus...
Unsere Ausliefer-Region beträgt
ca. 100 – 120 Kilometer ab jeweiligen Standort und erstreckt
sich
über Oberschwaben, Ulm, der Alb, Tübingen,
Reutlingen,
Großraum Stuttgart, Heilbronn, Hall, Lauda, Odenwald,
Großraum Mannheim, Heidelberg, Pfalz, Landau, Offenburg,
mittlerer und Nordschwarzwald. In dieser Region sind viele Bio-Erzeuger
mit vielfältigsten leckeren Waren. Auslieferungen versuchen
wir
mit Erfassungen zu verbinden, wir wollen die Umwelt nicht
unnötig
belasten. Und unsere Kollegen im Fahrdienst können so gut die
Lenkzeiten einhalten.
Unsere Anlieferintervalle: Wir
liefern 3-6 mal pro Woche an, je nach Intensität der
Zusammenarbeit. Die Anlieferung auf einigen Touren erfolgt am
Bestelltag bis zum Abend, überwiegend jedoch am Folgetag bis
in die
Frühe.
Das Ende vom Kükentöten, Unabhängigkeit von industriellen
Zuchtstrukturen und ein ganzheitliches Denken in Bezug auf Henne und Hahn, das
sind die Ziele der Ökologischen Tierzüchtung, einer Initiative der beiden
Bioverbände Demeter und Bioland.
Das Ziel ist ein echtes Zweinutzungshuhn speziell für
ökologisch wirtschaftende Höfe zu züchten, also eine Rasse, bei der die Hennen
genügend Eier legen und die Hähne genügend Fleisch ansetzen, um für die Höfe
wirtschaftlich zu sein und bei der gleichzeitig keine gesundheitlichen
Nebenwirkungen durch Überzüchtung für die Tiere entstehen. Der Respekt vor dem
Tier mit seinen Wünschen und Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt.
Hakopaxan unterstützt die Ökologische Tierzüchtung mit der 1 Cent Initiative, d. h. pro gehandeltem Ei überweisen wir 1 Cent an die ÖTZ.